Die Orgelbauer sind wieder in Berlin

Seit dem 5.9. sind die Orgelbauer wieder vor Ort und beenden die Arbeiten für den 2. Bauabschnitt. Die Firma Fleiter ist mit 5 Mitarbeitern vor Ort und bis Ende September wird fleißig gearbeitet. Zur Zeit kann das gute Wetter genutzt werden, um die großen Pfeifen vor der Kirche zu bearbeiten.

IMG_20160909_120930 IMG_20160909_120938 IMG_20160909_121142 IMG_20160909_121150

Veröffentlicht unter Restaurierung | Ein Kommentar

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt uns weiter

Heute hatten wir die große Ehre Frau Dipl.-Ing. Julia Beier, Vertreterin des Ortskuratoriums Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, ein zweites Mal in unserem Gottesdienst zu Besuch zu haben.

160717-103738_small

Sie überreichte uns einen weiteren Scheck über 30000€, der für den jetzt beginnenden zweiten Bauabschnitt der Orgel-Restaurierung bestimmt ist.

160717-104222_small

In ihre Rede machte sie auf die Wichtigkeit der Erhaltung von Denkmälern aufmerksam und betonte die Besonderheit unserer Steinmeyer-Orgel. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die großzügige Unterstützung. Hier findet sich der zugehörige Beitrag auf der Homegage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Im Anschluss nutzte Frau Beier mit ihrem Mann die Gelegenheit sich den aktuellen Stand der Restauerierung anzuschauen.

160717-114428_small 160717-114434_small

Veröffentlicht unter Finanzielles, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Projektkontrolle!

Am 11.05.16 hatte die Gemeinde Besuch: die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hatte eine Projektkontrolle terminiert und war mit drei Mitarbeitern angereist, u.a. mit unserer zuständigen Projektarchitektin sowie dem zuständigen Projektreferenten für die Förderanträge und einer weiteren Kollegin. Außerdem zugegen war die Leiterin des Bereichs Bau- und Kunstdenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin, die zuständige Bauleiterin des Erzbischöflichen Ordinariats, die das Klimakonzept erläutert hat sowie unser Orgelsachverständiger, der zum orgelfachlichen Teil den Fortschritt erklären konnte.

Die Baustelle wurde zwischenzeitlich auch für den Orgelbauer wieder freigegeben, der zunächst auf u.a. auf die Erledigung von Verputzungsarbeiten an der Rückwand sowie den Einbau der Abluftanlage warten musste. Somit präsentierte sich die Baustelle auch in einem guten Zustand.

Der erste Bauabschnitt wird somit auch in Kürze abgeschlossen werden und der zweite Bauabschnitt, der sich mit den Schwellwerken beschäftigt (d.h. den Pfeifen und dem Glockenspiel in der oberen „Etage“ der Orgel) und dessen Finanzierung gesichert ist, kann dann freigegeben werden.

Für den dritten Restaurierungsabschnitt (Spieltisch) und den vierten Restaurierungsabschnitt (u.a. Wiedereinbau der Pfeifen, elektrische Anlage in der Orgel,  einige verbleibende Verschleissteile restaurieren und die sehr anspruchsvolle Intonation, die die historische Einordnung der Orgel berücksichtigen muss, …) fehlt jedoch noch ein sechsstelliger Betrag…

Veröffentlicht unter Finanzielles, Neuigkeiten, Restaurierung, Termine | Ein Kommentar

Aktueller Stand des ersten Abschnitts und: das Klimakonzept wird greifbar…

Wir befinden uns derzeit noch im ersten Abschnitt des Restaurierungsprojektes, bei dem im Wesentlichen Arbeiten ausgeführt werden, die die untere „Etage“ des zweistöckigen Orgelgehäuses betreffen.

Dort sich die Orgelpfeifen des sogenannten Hauptwerks (d.h. des 1. Manuals) und des Pedals (d.h. der mit den Füßen bedienten Klaviatur) befindlich. Außerdem sind von dort die elektropneumatischen Taschenventile zugänglich, über die vereinfacht gesprochen der Luftstrom zur jeweiligen Pfeife gesteuert wird, sowie die Windbälge, die für den Haupt“wind“ zur Ansteuerung aller Pfeifen verantwortlich sind und die kaum zugänglich sozusagen im „Keller“ der Orgel versteckt sind und die somit nur im leergeräumten Zustand überhaupt erreicht werden können – was auch dann nicht leicht ist…

Neben der schon beschriebenen Schimmelbehandlung sind Ausbau- und Reinigungsarbeiten der entsprechenden Pfeifen und deren Vorintonation Thema. Auch viele Lederverschleißteile werden dabei denkmalgerecht restauriert, so werden z.B. fast 4500 Taschen neu beledert, über 650 Ledermembranen ausgetauscht und die Windbälge erneuert aber auch Filzdichtungen sind nach 90 Jahren Einsatz natürlich ebenfalls stark von Verschleiß betroffen und werden ausgetauscht.

Im unteren Bereich der Orgel ist entsprechend gegenwärtig gähnende Leere – die runden Aufnahmen der einzelnen Pfeifen sind gut erkennbar (erstes Bild), während auf der Orgelempore (zweites Bild) derzeit Baustelle ist, so dass auch der Kirchenchor dort im Moment keinen Platz findet – die häßliche Neonröhre wird übrigens auch noch ersetzt, denn die war sicher vor 90 Jahren nicht dort, wie man auf alten Bildern auch sieht…

DSC09915_2189x1459    DSC09917_1459x2189

Während der Orgelbauer zur Zeit vor allem in seiner Werkstatt Arbeiten ausführt, wurde von anderen Firmen kräftig an der Umsetzung des Klimakonzepts gearbeitet. Die Kirche hat bisher keinerlei Lüftungsmöglichkeit, was wegen der damit nicht regulierbaren relativen Luftfeuchtigkeit gutachterlich als wesentlicher Grund für die derzeitigen Schimmelprobleme herausgearbeitet wurde.

Das Klimakonzept beinhaltet im Wesentlichen die Schaffung einer Möglichkeit des automatisch gesteuerten klimaregulierten Lüftens. Dazu wird die Heizungssteuerung der Kirche modernisiert (sie regelt derzeit nur die Temperatur, nicht die Luftfeuchtigkeit) sowie ein Zuluft- und ein Abluftkanal geschaffen, deren Ausführung ebenfalls jeweils denkmalrechtlich genehmigt werden mussten.

Die Arbeiten an der Abluftanlage sind derweil schon fast abgeschlossen. Ein Fenster in der Kirchenrückwand oberhalb der Orgel fast auf Höhe des Gewölbescheitelpunktes wurde dazu dauerhaft nach vorne versetzt:

Entlüftungsfenster in Kirche DSC09882-cropped_1459x1043

Dahinter geht es über einen entsprechend dimensionierten Abluftkanal quer durch den Kirchturm und dann durch zwei Rundfenster oberhalb des Hauptportals der Kirche nach außen wie auf den folgenden Bildern veranschaulicht:

DSC09876_2189x1459 DSC09877_1459x2189 Abluftführung im Kirchturm_mit_Markierung

Was die baulichen Leistungen zur Umsetzung des Klimakonzepts angeht, ist als nächstes die Zuluftführung über einen eigenen Kanal auf der gegenüberliegenden Seite der Kirche im Bodenbereich zu schaffen. Innerhalb der Kirche werden dafür vorhandene Kanäle der Heizungsanlage genutzt, so dass die baulichen Eingriffe überschaubar sind. Für die Einbringung der Frischluft wird aber ein Luftkanal geschaffen, für den das Loch schon gebuddelt ist…

DSC09929_1459x2189

Wir sehen den weiteren Arbeiten gespannt entgegen!

Veröffentlicht unter Neuigkeiten, Restaurierung | Schreib einen Kommentar

Förderung durch Deutsche Stiftung Denkmalschutz auch in 2016

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat auch für das Jahr 2016 die Förderung eines weiteren Teilabschnitts der Restaurierung unserer Orgel bestätigt!

Weil die Finanzierung nicht „in einem Rutsch“ gesichert werden konnte, wurde das Vorhaben in abgegrenzte Restaurierungsabschnitte unterteilt, die unabhängig voneinander bearbeitet werden können.

Mit dieser Förderzusage sind wir einen weiteren Schritt vorangekommen, um das Vorhaben abschließen zu können, aber auch jetzt werden dazu noch Mittel in sechsstelliger Höhe gebraucht…

Veröffentlicht unter Finanzielles, Neuigkeiten, Restaurierung | Schreib einen Kommentar

Die Gemeinde hilft mit

Die Orgel ist der Gemeinde Corpus Christi ein wichtiges Anliegen. Um die Arbeiten der Orgelbauer zu unterstützen waren einige fleißige Gemeindemitglieder gestern und heute vor Ort und haben beim Ausbau eines Teils der 4823 Pfeifen geholfen.

Alle Größen und Arten von Pfeifen wurden von den Orgelbauern ausgebaut und von den fleißigen Helfern nach unten in den Kirchenraum getragen.

Wie man den Bildern entnehmen kann, waren wir sehr fleißig und die Orgel ist fast leer.

An dieser Stelle ein Dank an alle Helfer !!!

Auf den folgenden Bildern bekommt man noch mal einen Eindruck, welche große Anzahl an Pfeifen ausgebaut wurde.

160303_164626 160303_172157_v1 160303_165108 160319_140116

Inzwischen ist längst der Point-of-no-return erreicht. Jetzt heißt es weiter Gelder akquirieren, damit auch die letzen Bauabschnitte finanziert werden können. Helfen sie durch ihre Unterstützung mit.

Veröffentlicht unter Restaurierung | Schreib einen Kommentar

Die Orgelbauer sind wieder da

Heute sind die Orgelbauer wieder in Berlin eingetroffen. Bis zum 4.3. werden sie fleißig sein und einen Großteil der Orgel ausbauen. Dazu gehören die Ledertaschen,

Pfeifen

und eine Menge Schrauben.

Ein Teil wird mit nach Münster zur Reparatur genommen, ein Teil wird aber auch vor Ort restauriert werden.

Die besonders großen Pfeifen müssen über die Brüstung nach unten gereicht werden, da sie zu lang sind um die engen Treppen nach unten getragen werden.

 

 

Veröffentlicht unter Restaurierung | 4 Kommentare

Der 90. Geburtstag der Orgel – sie verstummt

Heute war der 90. Geburtstag der Orgel. Und es war der Tag, an dem sie zum ersten Mal verstummte – für die umfassende Restaurierung.

Dr. h.c. Wolfgang Thierse, der Schirmherr des Restaurierungsprojektes, hält die Ansprache anlässlich des herausfordernden Vorhabens.

Wolfgang Thierse spricht

Wolfgang Thierse spricht

Die Leihorgel wird von unserem Organisten Herrn Schladt zum ersten Mal im Gottesdienst gespielt. Klingt gut, aber wir freuen uns schon auf unser restauriertes Exemplar.

Die Ersatzorgel

Die Ersatzorgel

Der Bläserkreise der Evangelischen Landeskirche begleitet den feierlichen Gottesdienst.

Bläserkreis der Evangelischen Landeskirche Berlin/Brandenburg/Schlesische Oberlausitz

Bläser

Und jetzt hoffen wir auf weitere Spender, die das herausragende Projekt unterstützen.

Veröffentlicht unter Restaurierung | Schreib einen Kommentar

Jetzt geht es los …

Heute ist es endlich soweit. Nach langer Vorbereitung und Organisation kann die Restaurierung beginnen. Als erstes steht die Bekämpfung des Schimmels auf dem Plan. Dazu wird die gesamte Orgel verhüllt.

Nur Christo kann es schöner

Und dann zieht der Nebel auf.

Nebelschwaden I

Nebelschwadden II

Die speziellen Dämpfe machen dem Schimmel den Garaus.
Danach werden auch gleich die ersten Pfeifen ausgebaut und für den Abtransport fertig gemacht.

Die ersten Pfeifen verpackt

Schön, zu sehen, dass es losgeht.

Veröffentlicht unter Restaurierung | Schreib einen Kommentar

Die Leihorgel kommt

Heute wurde die Leihorgel geliefert und zusammengbaut. Damit muss die Gemeinde in der Zeit der Restaurierung nicht ohne musikalische Untermalung des Gottesdienstes leben.

151201-150158

Stück für Stück…

151201-154805

…wird sie zusammengeschraubt.

Wir sind gespannt auf ihren Klang…

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar